Ethel Rosenberg

amerikanische Gewerkschafterin; Mitglied der KP; wegen Spionage für die Sowjetunion zus. mit ihrem Ehemann Julius Rosenberg 1951 zum Tode verurteilt und 1953 hingerichtet

* 28. September 1915 New York

† 19. Juni 1953 Ossining/NY (hingerichtet)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 36/2015

vom 1. September 2015 (wk)

Herkunft

Ethel Rosenberg (geb. Greenglass) wurde am 28. Sept. 1915 in New York als ältestes gemeinsames Kind ihrer aus Russland und Österreich eingewanderten jüdischen Eltern geboren. Sie hatte einen Stiefbruder väterlicherseits sowie die Geschwister Bernard und David.

Ausbildung

R. besuchte die New Yorker Seward Park High School. Aus wirtschaftlichen Gründen blieb der talentierten Sängerin und Schauspielerin eine diesbezügliche Ausbildung verwehrt. Nichtsdestotrotz sollte sie auch weiterhin bei mehreren Bühnenauftritten ihrer künstlerischen Leidenschaft nachgehen.

Wirken

Politisches Engagement

Politisches EngagementNach ihrem Schulabschluss begann R. Anfang der 1930er Jahre eine Bürotätigkeit bei einer Spedition, der National New York Packing and Shipping Company, und wurde über ihr gewerkschaftliches Engagement Sympathisantin und Ende 1939 zusammen mit ihrem Ehemann Julius Rosenberg Mitglied der Kommunistischen Partei der USA. Im Kampf für Arbeitnehmerrechte beteiligte sich R. etwa an einem stadtweiten Streik, bei dem sie sich zusammen mit anderen Mitstreitern zur Blockade von Lieferwagen auf die Straße legte.

Unter Spionageverdacht

Unter Spionageverdacht Als ihr ...